LEADER-Region Lippe-Issel-Niederrhein
Wesel ist Teil der Förderregion Lippe-Issel-Niederrhein und hat somit aktiv die Chance an der Entwicklung des ländlichen Raums mitzuwirken. In dem für WeselMarketing relevanten Bereich der Tourismus- und Freizeitförderung werden gemeindeübergreifende Kooperationen angepackt, neue Produkte und Angebote entwickelt und eine Professionalisierung der lokalen und regionalen Vermarktung verwirklicht. Beispiel eines erfolgreich verwirklichten Projektes ist die Einführung der 3-Flüsse-Route. Auf insgesamt 143 km verbindet die Fahrradroute die Kommunen Hamminkeln, Hünxe, Raesfeld, Rees, Schermbeck und Wesel.
Regionalentwicklung durch LEADER
LEADER ist eine Fördermaßnahme der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Das Programm dient der Strukturförderung und wird aus dem „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums“ (ELER) finanziert. Ziel der Förderung ist die Unterstützung einer eigenständigen und nachhaltigen Regionalentwicklung.
Als Abkürzung weist der Begriff LEADER auf die Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft hin: „Liaison entre actions de développement de l´économierurale“. LEADER ist ein Schwerpunkt im NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2020.
In den LEADER-Regionen unterstützt das Land mit Mitteln der Europäischen Union (EU) regionale Aktionsgruppen bei der Umsetzung ihrer Ziele. Grundlage vor Ort sind ideenreiche Entwicklungskonzepte, die unter anderem auf demografischen Wandel eingehen, die Grundversorgung in den ländlichen Gemeinden erhalten oder den Landschaftsverbrauch mindern wollen. Weitere Themenbereiche sind beispielsweise regenerative Energien, ländlicher Tourismus, die Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte, die Erhaltung des kulturellen Erbes und sozialpräventive Ansätze.
Für die Förderperiode 2014 bis 2020 werden die LEADER-Regionen in Nordrhein-Westfalen in einem Wettbewerbsverfahren ausgewählt. Grundlage des Entwicklungsprozesses sind regionale Strategien, die sogenannten „Integrierten Entwicklungskonzepte“, die auf den regionalen Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten aufbauen. Diese Strategien werden von „lokalen Aktionsgruppen“ (LAG) umgesetzt. In dieser Gruppe arbeiten die lokal zuständigen Verwaltungen mit Wirtschafts- und Sozialpartnern und weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft zusammen. Die LAG sind für alle engagierten Bürgerinnen und Bürger und Institutionen aus der Region offen.
Der LEADER-Prozess wird begleitet von einem professionellen Regionalmanagement.