Wesel von A bis Z
A wie Auesee
Im Zentrum des Weseler Stadtgebietes und am Rande der Innenstadt gelegen, ist der Auesee beliebtes Ausflugsziel für die Weseler Einwohner und die Menschen aus der Region. Eingebettet in den Rheinauepark bietet der 165 ha große See zahlreiche Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten. Ein Badestrand mit großer Liegewiese, Einstiegsmöglichkeiten für Taucher, Segler und Surfer sowie ein ca. 7 km langer Rundwanderweg erfreuen sich größter Beliebtheit. Die beleuchtete Laufstrecke ist ideal für Läufe in der Dämmerung oder in den dunkleren Jahreszeiten.
B wie Bahn
Natürlich hat Wesel einen Bahnhof. Und sogar noch zwei zusätzliche Haltepunkte in den Ortsteilen Feldmark und Blumenkamp. Dreimal pro Stunde fährt ein Zug in die Metropolregion an Rhein und Ruhr. Spätestens 2017 soll es auch eine direkte grenzüberschreitende Verbindung ins niederländische Arnheim geben. Fahrplanauskünfte für aktuelle Fahrten gibt aus auf den Webseiten des VRR und der Bahn.
C wie Camping
Mit dem Erholungszentrum Grav-Insel beheimatet Wesel einen der größten und schönsten Campingplätze des Landes. In einmaliger Lage auf einer Insel zwischen dem Hauptstrom des Rheins und einem alten Seitenarm gelegen, bietet der Platz Abwechselung und Erholung vom Altag. Ausgestattet wie eine eigene kleine Stadt, bietet die Grav-Insel Angebote für Jedermann, sogar einen Streichel-Zoo mit dem offiziellen Wesel-Esel.
D wie Diersfordter Wald
Das Gebiet des Diersfordter Waldes ist immer einen Besuch wert. Einsame Waldspaziergänge, das beeindruckende Schwarze Wasser, das Wildgatter, aber auch der idyllisch gelegene Waldsee begeistern.
E wie Esel
"Wie heißt der Bürgermeister von Wesel?" Obwohl es in unserer flachen Landschaft an geeigneten Bergen fürs Echo fehlt, kennt den Spruch jedes Kind. Und so ist der Esel natürlich auch zum inoffiziellen Wappentier der Stadt geworden. Egal ob in der Fußgängerzone, in Vorgärten oder auf Firmendächern, überall begegnet man künstlerisch gestalteten Varianten des sympathischen Vierbeiners.
F wie Fahrradfahren
Ist in Wesel fast so populär wie in der Weltfahrradhauptstadt Münster. Mit einem Radverkehrsanteil von 28 % und einer regelmäßigen Platzierung unter den TOP 3 im Fahrradklimatest des ADFC, ist Wesel natürlich auch mit dem Siegel "Fahrradfreundliche Stadt" ausgezeichnet. Einwohner und Besucher schätzen die gut ausgebauten 180 km Radwegenetz und die flache niederrheinische Landschaft gleichermaßen. Die Gierseilfähre "Quertreiber" auf der Lippe ist im Jahr 2006 sogar mit dem Deutschen Fahrradpreis ausgezeichnet worden.
G wie Gastronomie
Essen macht glücklich! Gut, dass es dafür genügend Angebote in Wesel gibt. Von Imbissbude bis Guide Michelin-Empfehlung, von exotischer Küche bis Bauernhofcafé reicht unser Angebot. Eine kleine Auswahl an Partnerbetrieben haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
H wie Hanse
Seit 1407 ist Wesel offiziell Hansestadt. Im Verbund mit anderen bekannten Hansestädten wie Hamburg, Bremen oder Lübeck und aufgrund der guten Lage am Zusammenfluss von Rhein und Lippe wurde die Stadt wohlhabend und bedeutend. Man baute prächtige Gebäude wie den Willibrordi-Dom oder das Historische Rathaus.
I wie Issel
Gerne vergessen, durchfließt im nordöstlichen Stadtgebiet ein dritter Fluss Wesel. Die Issel entspringt in Raesfeld, verläuft parallel zum Rhein, um dann unterhalb von Arnheim in einen Seitenarm des Rheins, die niederländische IJssel, zu münden. Die IJssel fließt nahe der niederländischen Stadt Kampen ins gleichnamige IJsselmeer. Früher konnten mit dem Wasser der Issel die zahlreichen Gräben der Weseler Festungsanlage gefüllt werden. Die dafür genutzte Bärenschleuse, steht noch immer am Ufer der Issel.
J wie Jean de Bodt
Jean de Bodt war ein preußischer General und Architekt. Er war am Bau des Potsdamer Stadtschlosses beteiligt und vollendete das Berliner Zeughaus (heute Deutsches Historisches Museum). Jean de Bodt wurde 1722 zum Kommandeur der Festung Wesel ernannt und erhielt den Auftrag die Festung zu modernisiern und auszubauen. Zwei seiner Bauwerke, das Hauptorgebäude der Zitadellenanlage und das Berliner Tor, haben die Zerstörung der Stadt überstanden und dienen heute als Zeugen für die preußische Zeit.
K wie Kino
In der Dudelpassage inmitten der Innenstadt befindet sich das Weseler Kino. Hier werden die aktuellen Blockbuster, aber auch Programmkino und Themenvorstellungen gezeigt. Im alten Saal des SCALA-Kinos am Bahnhof befindet sich heute das SCALA Kulturspielhaus. Regelmäßig werden auch hier wieder Filme vorgeführt.
L wie Lippe
Natürlich ist hier der Fluss und nicht der Körperteil gemeint. Der längste Fluss Nordrhein-Westfalens mündet nämlich in Wesel in den Rhein. Bereits vor über 2000 Jahren wurde die Lippe von den Römern genutzt, um an ihr entlang das germanische Hinterland zu erkunden. Später wurde sie als Transportweg genutzt und brachte Waren und Güter aus Westfalen an den Rhein. Heute gehört der Fluss wieder der Natur. Beeindruckendes Beispiel hierfür ist die jüngst abgeschlossene Renaturierung des Lippemündungsbereichs in Wesel.
M wie Minigolf
Ist eine Institution in Wesel. Inmitten der Weseler Aue gelegen, wird auf der bei Besuchern beliebten Bahn auch auf Bundesliganiveau gespielt. Mehrere Aktive des Vereins können sich mit deutschen Meisterschaftstiteln schmücken.
N wie Naturerlebnis
Wesel liegt inmitten der einzigartigen niederrheinischen Landschaft mit Rheinauen und Altrheinarmen, Feldern, Obstwiesen und Wäldern und beheimatet eine Vielzahl von zum Teil seltenen Tieren und Pflanzen. Besonders prägend für den Naturraum ist die Lage an den drei Flüssen Rhein, Lippe und Issel. Zudem gibt es in Wesel große Schutzgebietsflächen, bestehend aus Naturschutzgebieten, dem Vogelschutzgebiet "Unterer Niederrhein" sowie dem Natura 2000-Gebiet.
O wie Ortsteile
Bergerfurth, Bislich, Blumenkamp, Büderich, Diersfordt, Feldmark, Flüren, Fusternberg, Ginderich, Innenstadt, Lackhausen, Lippedorf, Obrighoven, Schepersfeld, Wittenberg. 62.000 Einwohner, drei Postleitzahlenbezirke, zwei Rheinseiten, eine Stadt.
P wie Preußen
Ab dem 17. Jahrhundert wurde Wesel Brandenburg-Preußen zugeteilt. Die Preußen haben in Wesel ihre Spuren hinterlassen. Beeindruckende Bauwerke wie das Haupttorgebäude der Zitadelle, das Berliner Tor oder ganze Orte wie Büderich sind durch preußische Baumeister geplant und errichtet worden. Heute ist das LVR-Niederrheinmuseum im ehemaligen Körnermagazin der Zitadelle beheimatet und gibt spannende Einblicke in die Geschichte Wesels sowie die niederrheinische Kulturgeschichte.
Q wie Qualität
Qualität ist uns wichtig. Egal ob Sterneklassifizierungen für Unterkünfte, Qualitätsstandards für Radfahrer oder einfach nur eine gute Qualität im Service. Wir möchten, dass sich unsere Gäste wohlfühlen und uns weiterempfehlen. Wenn Ihnen etwas nicht so gut gefallen hat oder Sie Verbesserungsvorschläge haben, sprechen Sie uns gerne an. Wir nehmen Ihre Kritik, aber natürlich auch Ihr Lob gerne entgegen.
R wie Rhein
Der Rhein prägt seit jeher die Landschaft und die Geschichte der Stadt. Als Transportweg hat er der Stadt zu wirtschaftlicher Blüte verholfen, als natürliche bzw. symbolgewaltige Grenze, diese aber auch ins Zentrum militärischer Auseinandersetzungen gestellt. Heute schlängelt sich der Rhein gemütlich durch die niederrheinische Stadt, alte Rheinarme und die beliebte Rheinaue bereichern das Bild der Flusslandschaft.
S wie Shopping
Mit rund 200 Geschäften wartet die Weseler Fußgängerzone und ihre Seitenstraßen auf. Die Bandbreite reicht vom großen Kaufhaus bis zum kleinen inhabergeführten Fachbetrieb. Aber auch die Ortsteile sollen hier nicht unerwähnt bleiben. Hier findet man alles was man zum Leben braucht.
T wie Tourist-Info
Unsere Tourist-Info heißt Stadtinformation und befindet sich am Großen Markt, zwischen Willibrordi-Dom und Historischer Rathausfassade. Hier gibt es alles, was der Wesel-Besucher benötigt. Broschüren und Info-Flyer, Souvenirs und natürlich gute Beratung.
U wie Unterkunft
Bei uns sind Gäste willkommen und können aus einem breiten Übernachtungsangebot auswählen. Egal ob kleine Ferienwohnung oder großer Campingplatz mit eigenem Supermarkt, Wesel ist extrem vielfältig.
V wie Veranstaltungen
In Wesel ist eigentlich immer etwas los. Ein Blick in unseren Veranstaltungskalender oder ein Telefonat mit unserer Stadtinformation hilft Ihnen weiter.
W wie Wiederaufbau
Im Februar 1945, in den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges, wurde Wesel durch Bombenangriffe und Granatfeuer zu 97 % zerstört. Nach dem Misserfolg des alliierten Rheinübergangs in Arnheim (Operation Market Garden) entschieden sich die alliierten Befehlshaber zu einem parallelen Übergang in Remagen und Wesel. Beide Städte verfügten noch über intakte Rheinbrücken. Da im Bereich von Wesel starke deutsche Verbände vermutet wurden und ein Scheitern wie in Arnheim ausgeschlossen werden musste, wurde die Stadt und ihre historische Bausubstanz, sturmreif geschossen. Heutzutage ist das Stadtbild geprägt durch Gebäude aus den fünziger und sechziger Jahren. Einzelne Gebäude wie der Willibrordi-Dom und die Fassade des Historischen Rathauses wurden durch bürgerschaftliches Engagement rekonstruiert.
X wie Xanten
Unsere Nachbarstadt auf der linken Rheinseite. Bekannt wegen ihrer römischen Geschichte und des hohen Freizeitwerts. Wir empfehlen unseren Besuchern gerne einen Besuch in Xanten; solange sie am Abend wieder zu uns zurückkommen.
Y wie Yachthafen
Der Weseler Yachthafen bietet alle Annehmlichkeiten einer zeitgemäßen Marina. Tankstelle, Restaurants in unmittelbarer Nähe und ein direkter Einstieg in verschiedene Fahrradrouten. Zudem ist der Yachthafen mit der blauen Flagge, einem Gütezeichen für besonders umweltfreundliche Marinas, ausgezeichnet.
Z wie Zitadelle
Die heute noch sichtbaren Gebäude der Zitadelle sind nur ein kleiner Teil der ehemaligen Festung Wesel. Für die Preußen und Franzosen hatte Wesel wegen der strategischen Lage an Rhein und Lippe eine so große Bedeutung, dass beide Mächte die Festung abwechselnd zur größten Festungsanlage im Rheinland ausbauten. Heute ist die Zitadelle ein Kulturzentrum und Heimat vieler Künstler und zahlreicher kultureller Angebote.